Einleitung: Wenn Erfahrung auf Vorbereitung trifft
Mit dem Frühjahr beginnt auf Deinem Betrieb eine Phase, in der Planung und Praxis aufeinandertreffen. Die Weidesaison steht bevor, Deine Tiere werden aktiver, der Stall wird neu strukturiert und der Fokus rückt zurück auf die Klauengesundheit.
Ein zentraler Teil dieser Phase ist die Zusammenarbeit mit professionellen Klauenpflegern. Sie sind spezialisiert, routiniert, arbeiten mit einem genauen Blick für Details und mit wirtschaftlichem Verständnis. Damit ihre Arbeit effizient und sicher verläuft, braucht es Vorbereitung – und genau da kommst Du ins Spiel.
Denn ein Klauenpfleger kann nur so gut arbeiten, wie Du es ihm auf dem Hof ermöglichst. Ein gut vorbereiteter Arbeitsplatz spart Zeit, schont die Tiere und zeigt Deine Verantwortung für Gesundheit und Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Klauenklötze gezielt einsetzen
Der Klauenklotz wurde im Artikel bereits erwähnt – seine eigentliche Funktion und Bedeutung in der Klauenpflege wird weiter unten noch genauer erläutert. Er kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine Klaue gezielt entlastet werden muss, zum Beispiel bei Verletzungen oder Lahmheiten.
Durch das Anbringen eines Klauenklotzes auf der gesunden Klaue wird die betroffene Klaue geschont und die Heilung unterstützt. Diese Methode gehört heute zur Standardpraxis vieler professioneller Klauenpfleger und setzt voraus, dass die passenden Materialien wie der richtige Kleber und Klauenklötze vorhanden sind.
👉 Erfahre weiter unten mehr zu unserem Klauenklotz von ALLREDO.
Behandlungsplatz gut vorbereiten
Ein strukturierter Platz mit sicherem Untergrund, ausreichender Bewegungsfreiheit und zugänglichen Tieren schafft den Raum, den ein Klauenpfleger braucht. Es muss nicht der perfekte Klauenstand sein. Aber eine gut vorbereitete Zone mit rutschfestem Boden und Sicht auf das Tier ist der Unterschied zwischen reaktiver Problemlösung und professioneller Zusammenarbeit.
Viele erfahrene Klauenpfleger schätzen Betriebe, bei denen sie nicht improvisieren müssen. Es spart Zeit, Nerven und vor allem unnötigen Stress für die Tiere.
Klauenbad gehört zur Grundausstattung
Ein Klauenbad sollte auf keinem Betrieb fehlen – besonders in der Übergangszeit vom Stall zur Weide. Es unterstützt die Hygiene, hilft bei der Pflege nach der Klauenbehandlung und kann zur Vorbeugung von Problemen beitragen. Wichtig ist dabei vor allem die Regelmäßigkeit und die richtige Anwendungstiefe, damit die Klauen vollständig benetzt werden.
Auch professionelle Klauenpfleger weisen immer wieder darauf hin, wie wichtig ein vorbereitetes, funktionierendes Klauenbad für nachhaltigen Pflegeerfolg ist. Es ist Teil einer guten Organisation – und gehört in jeden Betrieb, der Tiergesundheit aktiv mitgestalten möchte.
Wer nach einer durchdachten Lösung sucht, kann auf unser REDOSAN Klauenbad HB200 zurückgreifen. Es basiert auf einem pH-regulierenden Mineralstoffkomplex, ist nahezu schmerzfrei in der Anwendung und wird direkt im Bad oder in Klauenmatten eingesetzt.
Verfügbar in 20 oder 200 Kilogramm – für kleine wie große Tiergruppen. Lieferbar innerhalb von 3 bis 5 Werktagen. Jetzt mehr erfahren und direkt im Betrieb testen. 👉 REDOSAN Klauenbad HB200
Licht schafft Effizienz
Weißt Du, wie oft Klauenpfleger unter schlechtem Licht arbeiten müssen? In dunklen Stallbereichen wird jede Kontrolle zur Herausforderung. Mit mobilen LED-Lösungen oder heller Stallbeleuchtung schaffst Du eine Umgebung, in der präzise und sicher gearbeitet werden kann.
Ordnung spart Zeit
Ein aufgeräumter Arbeitsbereich, in dem Verbandmaterial, Sprays oder Dokumenta-tionsunterlagen geordnet verfügbar sind, zeigt Struktur und Professionalität. Klauenpfleger nehmen diese Details wahr – und arbeiten messbar schneller, wenn alles griffbereit ist.
Tierführung mit Struktur
Plane die Bewegung Deiner Tiere mit – Trennmöglichkeiten, klare Gruppenführung und Ruhe im Ablauf helfen enorm. Stressfreie Abläufe bedeuten entspannteres Arbeiten und gesündere Tiere.
Nach der Pflege ist vor der Pflege
Die Klauenpflege hört nicht bei der letzten Klaue auf. Achte auf Nachsorge – kleine Reizungen oder Druckstellen solltest Du dokumentieren und bei Bedarf nachbehandeln. Gerade im Frühjahr, wenn Tiere viel in Bewegung sind, zahlt sich das langfristig aus.
Produkt des Monats: Der Klauenklotz von ALLREDO
In der professionellen Klauenpflege kommt bei verletzten oder entzündeten Klauen gezielt ein Klauenklotz zum Einsatz. Er wird an der gesunden Klaue befestigt, um die betroffene Klaue zu entlasten und die Heilung zu fördern. Diese Technik wird in der Regel durch erfahrene Klauenpfleger oder Tierärzte durchgeführt und hat sich bei der Behandlung von Lahmheiten und lokalen Klauenverletzungen vielfach bewährt.
Ein hochwertiger Klauenklotz sorgt dafür, dass der Druck von der behandelten Klaue genommen wird, ohne die Stabilität des Tieres zu gefährden. Die Verbindung erfolgt in der Regel mit einem speziell entwickelten Klauenkleber.
In Kombination mit unserem REDO-BOND 2K-Kleber bildet der ALLREDO Klauenklotz eine zuverlässige, stabile und sichere Versorgungslösung im Rahmen der professionellen Klauenbehandlung.
Eigenschaften des ALLREDO Klauenklotzes:
• Aus stabilem Hartholz gefertigt
• Optimale Passform für Rinderklauen
• Saubere Klebefläche für sicheres Auftragen mit 2-Komponenten-Kleber
• Für den Einsatz mit REDO-BOND Kleber abgestimmt
Jetzt im Shop ansehen und bei der nächsten Klauenpflege einsetzen: www.allredo.eu
Fazit: Vorbereitung ist Verantwortung
Ein Klauenpfleger bringt Erfahrung und Präzision mit. Du bringst die Umgebung.
Je besser Du vorbereitet bist, desto effizienter läuft der Einsatz – mit gesünderen Tieren und weniger Aufwand.
Frühjahr ist die beste Zeit, Deinen Standard zu optimieren.
Denn wer vorbereitet ist, arbeitet erfolgreicher. Für Dich. Für Deine Tiere. Und für alle, die professionell mit ihnen arbeiten.