Praxiswissen

Tipps für steigende Temperaturen: Erfolgreiche Klauenpflege im Frühsommer

von Junaid Ibrahim - 26 Mar, 2025

Tipps für steigende Temperaturen: Erfolgreiche Klauenpflege im Frühsommer

Warum Frühsommer-Klauenpflege so wichtig ist

Der Frühsommer bringt nicht nur frisches Gras und längere Tage, sondern auch steigende Temperaturen. Für Landwirte heißt das: Es ist die perfekte Zeit, um sich intensiv um die Klauengesundheit der Herde zu kümmern. Mit der Zunahme an Feuchtigkeit, Hitze und Weidehaltung erhöht sich das Risiko für Klauenprobleme erheblich. Ein durchdachtes Management der Klauenpflege ist jetzt der Schlüssel, um Lahmheiten und Leistungseinbußen vorzubeugen.


1. Den richtigen Klauenpflege-Rhythmus finden

Ein pauschales Intervall für die Klauenpflege lässt sich nicht festlegen, da es stark von der Größe deines Betriebs, dem Haltungssystem und dem Gesundheitszustand deiner Herde abhängt. Allgemein gilt: Mindestens zweimal pro Jahr sollte die Klauenpflege durchgeführt werden. Warum? Weil sich in dieser Zeitspanne natürliche Abnutzung und Wachstum der Klaue die Waage halten.

Besonders auf Betrieben mit Weidehaltung empfiehlt sich eine Klauenpflege vor dem Weidebeginn im Frühjahr, damit die Tiere die Weidesaison schmerzfrei und stabil beginnen können. Dadurch werden Fehlstellungen und Überwuchs rechtzeitig erkannt und korrigiert. Zudem vor dem Aufstallen im Herbst – damit keine Steine oder Sandreste mitgeführt werden.


2. Hygiene: Sauberkeit und Trockenheit im Fokus

Wärme und Feuchtigkeit im Frühsommer schaffen ideale Bedingungen für Keime und Bakterien, die Klauenprobleme wie Mortellaro oder Sohlengeschwüre begünstigen. Deshalb sollte Hygiene an erster Stelle stehen:

  • Laufwege regelmäßig reinigen: So verhinderst du, dass sich Kot oder Urin aufstauen, was wiederum die Klauenhaut angreift.
  • Liegeflächen trocken und sauber halten: Feuchte Einstreu fördert Infektionen. Trockene Liegeflächen unterstützen gesunde Klauen.
  • Güllemanagement optimieren: Ein effektives Güllemanagement verhindert eine zu feuchte Umgebung im Stall.
  • Klauenbäder gezielt einsetzen: Regelmäßige Anwendung hilft dabei, die Keimbelastung niedrig zu halten. Wichtig: Die Klauenbad-Lösung regelmäßig wechseln, sonst verliert das Bad seine Wirkung.

Durch diese Maßnahmen reduzierst du nicht nur den Infektionsdruck, sondern erhöhst auch das Wohlbefinden und die Leistung deiner Kühe.


3. Stressfreie Klauenpflege – der richtige Umgang mit der Herde

Gerade bei hohen Temperaturen reagieren Kühe empfindlicher auf Stress. Stress kann die Klauengesundheit zusätzlich beeinträchtigen, weil gestresste Tiere sich weniger bewegen und so die natürliche Abnutzung der Klauen reduziert wird. Achte deshalb auf folgende Punkte:

  • Ruhige Bewegungen und klare Abläufe: Lautes Treiben oder Schreien erzeugt Unruhe in der Herde. Klare, gleichbleibende Abläufe helfen, die Kühe sicher zum Klauenstand zu bringen.
  • Sicherheit durch geschlossene Absperrungen und Vorwartehöfe: Kühe sind Fluchttiere. Wenn sie sich sicher fühlen, kooperieren sie besser. Vorwartehöfe sorgen für Übersichtlichkeit.
  • Vermeidung von Helligkeitsunterschieden: Der Übergang von hell zu dunkel kann Kühe zögern lassen. Ein gleichmäßiges Licht im Klauenstand verhindert unnötiges Stocken.

Tipp: Ein Klauenpflegestand direkt im Stall spart zusätzliche Wege und reduziert Unsicherheiten bei den Tieren.


4. Die passenden Produkte für heiße Tage nutzen

Bei sommerlichen Temperaturen musst du Produkte wählen, die zuverlässig auch bei hohen Temperaturen wirken und leicht anzuwenden sind. Hier unsere Empfehlungen:

  • REDO-BOND 22TS Speed Hoof Glue: Dieser Kleber ist speziell für warme Außentemperaturen entwickelt worden. Er zeichnet sich durch eine sehr schnelle Aushärtung aus, was dir Zeit spart.
  • ALLREDO Gummiklotz GTS: Besonders weich und abriebfest. Ideal für längere Entlastungszeiten, gerade bei rauen Böden oder viel Weidegang.
  • REDO-FLEX selbstklebende Bandagen: Diese Bandagen haften sicher und zuverlässig – selbst bei feuchten Bedingungen oder erhöhter Schweißbildung.

Mit den richtigen Produkten arbeitest du effizient und reduzierst gleichzeitig das Risiko für Materialausfälle oder unerwünschte Klebereste.


5. Beobachtung ist das A und O

Neben der eigentlichen Klauenpflege solltest du deine Tiere im Frühsommer täglich genau beobachten. Schon kleine Auffälligkeiten im Gangbild, verändertes Liegeverhalten oder reduzierte Futteraufnahme können erste Hinweise auf Klauenprobleme sein.

Unsere Empfehlung: Mache es dir zur Routine, beim Melken oder beim Kontrollgang bewusst auf Lahmheiten oder asymmetrisches Stehen zu achten. Wer hier frühzeitig eingreift, verhindert lange Ausfallzeiten und unnötige Kosten.


Dein ALLREDO Vorteil

Unsere Produkte sind entwickelt worden, um dich bei jedem Wetter optimal zu unterstützen. Durch enge Zusammenarbeit mit Klauenpflegern bieten wir dir praxisorientierte Lösungen für jede Jahreszeit. Du profitierst von:

  • Schneller Lieferung – damit du flexibel reagieren kannst
  • Kompetenter, ehrlicher Beratung direkt aus der Praxis
  • Hochwertige, innovative Produkte, speziell für deine Anforderungen

Kontakt

Hast du Fragen oder brauchst die passenden Produkte für deine Frühsommer-Klauenpflege? Wir sind für dich da!

ALLREDO
Großenohlstraße 10a, 51645 Gummersbach
+49 2262 717 2841
info@allredo.de
www.allredo.eu


Klauenpflege Sommer, Klauenpflege Tipps, Klauenpflege Weidehaltung, Hoof Care Summer, REDO-BOND Kleber, Klauenpflege Produkte, stressfreie Klauenpflege, gesunde Klauen


Kategorien